Erfolgsgeschichten über Unternehmen, die ihren Anfang in der hauseigenen Garage nahmen und sich zu einem international agierenden Großkonzern entwickelten, hört man immer wieder. Den Traum, in den Olymp der Unternehmer aufzusteigen und es Jeff Bezos oder Sergey Brin und Larry Page gleichzutun, haben viele. Doch wie steht es mit der Realität? Was sind mögliche Ursachen, die zum Scheitern führen können? Wir zeigen dir mögliche Fehler auf, die zum Scheitern eines Startups führen könnten, damit dein eigenes Startup ein voller Erfolg werden kann!
Eine innovative Idee allein reicht nicht aus
Du bist kreativ, hast eine zündende Idee und bist dir sicher: Darauf hat die Welt gewartet! Das ist großartig aber bitte bedenke, eine gute Idee alleine reicht nicht aus. Viel zu oft wird der große Fehler gemacht, schnellstmöglich sein eigenes Startup zu gründen, um seine Idee umzusetzen und auf den Markt zu bringen. Aber so funktioniert das nicht. Vorbereitung ist alles! Fehlendes betriebswirtschaftliches Wissen führt meistens zum Scheitern des Startups. Natürlich heißt das nicht, dass du deine Idee ohne BWL-Kenntnisse direkt verwerfen solltest. Nutze die Potentiale an Möglichkeiten zur Beratung, suche dir Unterstützung für die Umsetzung deiner Idee. Es gibt genügend Wege deine Innovation auf den Markt zu bringen, aber bitte nicht ohne das notwendige Hintergrundwissen!
Falsches Verständnis vom Markt und der Zielgruppe
Da sind wir nämlich wieder bei dem Punkt: Betriebswirtschaftliches Know-How. Die Geschäftsidee ist aus Zielgruppensicht nicht relevant, das Schlimmste, was passieren kann. Du musst den potentiellen Markt und deine Zielgruppe bis ins Detail analysieren, kennenlernen und sie verstehen: Was sind ihre Bedürfnisse, Wünsche und Herausforderungen und wie kannst du mit deinem Produkt oder deiner Dienstleistung den Kunden einen Mehrwert bieten? Auch Wettbewerber existieren in jeder Branche – wichtig ist, sie ebenfalls zu kennen. Mit geringen Kenntnissen über den Markt und deine Konkurrenz wird dein Startup sonst nicht erfolgreich sein können.
Was solltest du noch beachten, um das eine sich von den Fängen des Misserfolgs abzuhebende Startup zu werden?
Schlechte Einschätzung der Finanzen
Geldmangel. Fehlende Finanzierung. Jedes Unternehmen beruht auf Zahlen. Fehlerhafte Kalkulationen, zu geringes Eigenkapitel, Unterschätzung der anfallenden Kosten – meistens erhoffen sich Gründer mit einer geringen Investition erfolgreich zu sein und kalkulieren daher knapp. Die Folge ist, dass dein Unternehmen so am seidenen Faden hängt und kleinste finanzielle Engpässe zu einer echten Gefahr werden. Neben falschen Kalkulationen kann aber auch eine Überschätzung der unternehmerischen Tätigkeiten zum Scheitern führen. Das erste Geld wurde verdient und schon soll ein neues Auto oder eine neue Wohnung her anstatt in die eigene Weiterentwicklung zu investieren. Bleibe realistisch, behalte die Übersicht und handele nicht unwirtschaftlich.
Beeinträchtigungen in der Familie und im Team
Ein Unternehmen zu gründen bedeutet zu Beginn, dass nicht viel Freizeit mehr vorhanden sein wird. Die Redewendung »Selbstständig = selbst und ständig« ist hier ein Klassiker. In der Tat dauert es zumeist mehrere Jahre, bis eine stabiles Fudament entsteht. Dabei ist es oftmals nicht leicht, noch anderen Verpflichtungen gerecht nachzukommen. Unterschätze den Druck nicht und kommuniziere frühzeitig und offen deine temporären Beeinträchtigungen mit den dir nahestehenden Menschen.
Neben der Belastung innerhalb des familiären Umfeldes, sind diese Herausforderungen auch im Team zu bewältigen, sofern dein Startup nicht nur aus einem Gründer besteht.
„Gründungen scheitern nicht am Team, sondern im Team“
RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum
der Deutschen Wirtschaft e. V.
Unstimmigkeiten, persönlichen Konflikte, keine klar abgegrenzten Verantwortungsbereiche und das altbekannte Kommunikationsproblem sind ein Giftcocktail und das schleichende Ende für die gemeinsame Gründung oder Zusammenarbeit.
Es gibt noch zahlreiche Gründe dafür, wieso Startups scheitern können. Wenn du die 4 genannten beherzigst, hast du schon große Stolpersteine aus dem Weg geräumt.